About
---Wirkstoff & Indikation
Wirkstoff: Prednisolon-Hydrogenat (Corticosteroid)
Indikationen: Entzündliche Erkrankungen (Allergien, Asthma, rheumatoide Arthritis), Autoimmunerkrankungen, bestimmte Krebsformen und entzündlich-gewebsverändernde Infektionen.
Pharmakologische Wirkung
Anti-entzündlich – Hemmt die Freisetzung von Pro-Entzündungsmediatoren (Zytokine, Leukotriene).
Immunmodulatorisch – Reduziert Aktivität von T-Lymphozyten und B-Lymphozyten.
Stabilisierung der Zellmembran – Verhindert Permeabilitätsänderungen in entzündeten Geweben.
Dosierung
Erwachsene: 10 – 50 mg täglich, je nach Schweregrad.
Kinder (≥12 Jahre): 0,5 – 1 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
Anpassung: Bei chronischer Therapie oder bei Nieren-/Leber-Schädigung.
Verabreichung: Mit Nahrung einnehmen, um Magnestrisiko zu reduzieren.
Häufige Nebenwirkungen
Kategorie Beispiele
Gastrointestinal Übelkeit, Erbrechen, Magenbeschwerden
Metabolisch Hyperglykämie, Ödeme
Neurologisch Schlaflosigkeit, Stimmungsschwankungen
Kardiovaskulär Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen
Dermatologisch Akne, Haarausfall, Hautverdünnung
Seltene Nebenwirkungen
Infektionen: Erhöhte Anfälligkeit für opportunistische Bakterien, Pilze und Viren.
Hepatische Effekte: Hepatitis oder Leberfunktionsstörungen bei langfristiger Einnahme.
Endokrine Störungen: Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA-Axis) Suppression.
Kontraindikationen
Aktive, unbehandelte Infektionen (z. B. Tuberkulose).
Nicht kontrollierte Diabetes mellitus.
Schwangerschaft (Kategorie D), wenn nicht unbedingt erforderlich.
Wechselwirkungen
Medikament Wirkung
NSAIDs Erhöhtes Blutungsrisiko
Antikoagulanzien Zunahme der Blutungstendenz
ACE-Inhibitoren Hyperkalämie
Metformin Veränderte Blutzuckerwerte
Warnhinweise & Vorsichtsmaßnahmen
Langzeittherapie: Regelmäßige Überwachung von Blutdruck, Blutzucker und Knochendichte.
Schmerzlinderung bei Nebenwirkungen: Paracetamol zur Fieberkontrolle; NSAIDs nur in Kombination mit Protonenpumpeninhibitor (PPI).
Absetzen: Bei plötzlichem Abbruch kann ein adrenalischer Schock auftreten – schrittweises Reduzieren empfohlen.
Fazit
Decortin H 50 mg Tabletten sind wirksam bei zahlreichen entzündlichen und immunologischen Erkrankungen, erfordern jedoch sorgfältige Dosierung, Überwachung und Beachtung möglicher Nebenwirkungen. Bei Unsicherheiten oder Auftreten von Symptomen stets ärztliche Rücksprache einholen.
Decortin H 50 mg Tabletten sind ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel, das vor allem in der Lungenheilkunde eingesetzt wird. Es handelt sich um eine Kombination aus zwei Wirkstoffen: Hydrocortison, einem Kortikosteroid, und Decylceton, einer Substanz mit entzündungshemmender Wirkung. Diese Kombination ist besonders wirksam bei akuten Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale, chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und anderen entzündlichen Erkrankungen der Atemwege.
Was ist es und wofür wird es verwendet?
Decortin H 50 mg Tabletten enthalten Hydrocortison, das die Immunantwort im Körper moduliert und Entzündungsreaktionen reduziert. Das zweite Wirkstoffprinzip, Decylceton, wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Durch diese duale Wirkung wird der Schweregrad von Atemwegsentzündungen signifikant gemildert. In der Praxis wird das Medikament häufig zur Behandlung von akuten Exazerbationen bei COPD eingesetzt, wenn andere inhalative Therapien nicht ausreichend wirken. Auch bei schweren Asthmaanfällen, insbesondere wenn die Patienten bereits an einer systemischen Kortikosteroidtherapie teilnehmen, kann Decortin H als Ergänzung oder Alternative dienen. Darüber hinaus finden sich Hinweise darauf, dass das Medikament bei bestimmten entzündlichen Erkrankungen der Lunge wie interstitiellen Lungenerkrankungen hilfreich sein kann.
Gebrauchsinformation
Dosierung und Anwendung
Die übliche Anfangsdosis beträgt 50 mg pro Tablette, die in der Regel einmal täglich eingenommen werden. Die genaue Dosierungsanpassung erfolgt unter ärztlicher Aufsicht und richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung sowie der individuellen Verträglichkeit des Patienten. In Notfällen kann die Dosis erhöht oder die Einnahmehäufigkeit angepasst werden; dies sollte jedoch ausschließlich von einem Arzt verordnet werden.
Anwendung
Die Tabletten sind oral einzunehmen, vorzugsweise mit Wasser und möglichst nach einer Mahlzeit, um Magenbeschwerden zu minimieren. Es ist wichtig, die Tablette vollständig zu schlucken und nicht zu zerdrücken oder zu kauen, da dies die Wirkstofffreisetzung beeinträchtigen kann. Nach dem Einnehmen sollte ein kurzer Abstand zur nächsten Mahlzeit eingehalten werden, wenn möglich.
Wichtige Hinweise
Patienten mit Diabetes sollten besonders vorsichtig sein, da Hydrocortison den Blutzuckerspiegel erhöhen kann.
Bei Schwangerschaft und Stillzeit ist die Anwendung nur nach Rücksprache mit einem Arzt zulässig.
Langfristiger Gebrauch von Kortikosteroiden kann zu Nebenwirkungen wie Osteoporose, Muskelschwäche oder erhöhtem Infektionsrisiko führen. Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind daher ratsam.
Bei Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion – etwa Hautausschlag, Atembeschwerden oder Schwellungen – sofort die Anwendung einstellen und ärztlichen Rat einholen.
Vorsichtsmaßnahmen
Die Einnahme von Decortin H sollte nicht mit anderen Systemikortikosteroiden kombiniert werden, ohne dass ein Arzt dies verordnet hat. Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinsuffizienz oder Nierenerkrankung benötigen besondere Aufmerksamkeit bei der Dosierung und Überwachung.
Nebenwirkungen
Typische Nebenwirkungen können Magenbeschwerden, Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel und vorübergehende Stimmungsschwankungen sein. Schwerere Nebenwirkungen wie allergische Reaktionen, erhöhtes Infektionsrisiko oder hormonelle Störungen sind selten, aber möglich. Bei Auftreten von Symptomen wie starkem Husten, Atemnot, Bluthochdruck oder ungewöhnlicher Müdigkeit sollte umgehend der behandelnde Arzt kontaktiert werden.
Wechselwirkungen
Decortin H kann mit einer Reihe anderer Medikamente interagieren. Dazu gehören orale Antidiabetika, die Wirkung von Kortikosteroiden auf den Blutzucker erhöhen können, sowie bestimmte Blutverdünner und antivirale Mittel. Es ist wichtig, dem Arzt alle aktuell eingenommenen Medikamente mitzuteilen, um mögliche Wechselwirkungen auszuschließen.
Empfehlungen zur Lagerung
Die Tabletten sollten an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, fern von direktem Sonnenlicht und Feuchtigkeit. Nach Öffnen der Verpackung ist die Haltbarkeit innerhalb eines Jahres zu beachten; nach Ablauf des Datums sollte das Medikament nicht mehr verwendet werden.
Zusammenfassung
Decortin H 50 mg Tabletten bieten eine wirksame Therapieoption für Patienten mit akuten Entzündungen der Atemwege. Durch die Kombination von Hydrocortison und Decylceton erzielen Ärzte eine gezielte Reduktion von Entzündungsprozessen, was zu einer Verbesserung der Atmung und einer Linderung der Symptome führt. Die korrekte Anwendung erfordert jedoch sorgfältige Dosierung, regelmäßige ärztliche Kontrolle und Beachtung möglicher Nebenwirkungen sowie Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Bei Unsicherheiten oder unerwarteten Reaktionen ist stets ein Arzt aufzusuchen, um die Behandlung optimal anzupassen.